top of page

Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen

Aktualisiert: 30. Aug. 2023


Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen

Was ist das Selbstwertgefühl?

Das ist die Bewertung, die man an sich selber vorgenommen, vornimmt und auch von der Umgebung beeinflusst werden kann.

Selbstvertrauen bezieht sich auf die Kompetenzüberzeugung (Fähigkeit des Individuums) und ist Teil des Selbstwertes.


Mein ICH-Empfinden formt sich aus der Vergangenheit (Erinnerungen), meinen Zielen, Träume und Wünsche, sowie der Ist-Situation. Der Selbstwert wird auch stark von den automatischen Gedanken und der verzerrten Informationsverarbeitung beeinflusst.

Natürlich können auch weitere Faktoren das Selbstvertrauen beeinflussen wie, Methodenkompetenz, hohe Kenntnisse, Erfahrungen, wiederholte gleiche Tätigkeiten in ähnlichen Situationen und vieles mehr.

Selbstwert ist auch eine politisch-moralische Sicht, die z.B. in der Gewissheit begründet ist, in einer bestimmten Situation „im Recht“ zu sein, ein zustehendes Recht wahrzunehmen, einzufordern, oder zu erstreiten.


Selbstwert sollte aber nicht mit dem Selbstbewusstsein gleichgesetzt werden!

Jeder Mensch ist grundsätzlich liebenswert. Sonst, schau Dir doch ein Baby an!

Während des ganzen Wachstums lernen wir Dinge wie Sprechen, Gehen, Sitzen, Rechnen, Schwimmen, usw. Hoffentlich entwickelt sich in dieser Zeit auch das Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und die Selbstliebe.

Selbstwertgefühl resultiert aus dem Vergleich der eigenen wahrnehmenden Fähigkeiten mit den Anforderungen, mit denen sich die Persönlichkeit konfrontiert sieht und im Vergleich auf die Fähigkeiten anderer.


Ein hohes Selbstvertrauen gegenüber Anforderungen zeigt sich, wenn vorausschauend eingeschätzt wird, dass diese Situation gut gemeistert werden kann.

Der Grad des Selbstvertrauens hängt meist von der unterschiedlichen Befähigung für bestimmte Tätigkeiten ab und ist zeitlichen Änderungen (Emotionen oder Müdigkeit) unterworfen.


Personen können situativ oder ständig ein unterschiedliches Selbstvertrauen haben, indem sie ihre Fähigkeiten über- oder unterschätzen. Derartige Fehleinschätzungen entstehen auf der Grundlage individueller Besonderheiten, Einstellungen und anderer Eigenschaften.

Die Basis für einen sicheren Umgang mit sich und der Umwelt hängt eng mit dem Selbstvertrauen und dem Selbstwertgefühl zusammen. Die Selbstsicherheit bildet sich im Laufe der kindlichen Entwicklung:

Aus der Wirkung, positiven und negativen Gefühlen, von Wertschätzung, Anerkennung, von Bezugspersonen, Freiheiten, Verbundenheit, Verpflichtungen, usw. entsteht die Selbstsicherheit.

Eine hohe Selbstachtung führt zu dem Glauben, offenherziger, beziehungs- und konfliktfähiger zu sein, besseren emotionalen Rückhalt gewähren zu können und sich gegenüber Gemeinheiten anderer besser behaupten zu können.


Selbstwertgefühl hat keinen Einfluss auf schulische Leistung. Im Gegenteil, ein hohes Selbstwertgefühl kann sich auch negativ auf schulische Leistung auswirken.

Ältere Forschungs-Arbeiten bestätigen hingegen die Annahmen, dass ein gutes Selbstwertgefühl Ehrgeiz und Ausdauer stärkt und lähmende Gefühle von Inkompetenz schwächt.


Eine hohe Lebenszufriedenheit kann das Selbstwertgefühl ebenfalls stärken.

Stärkung des Selbstwertgefühls und Erfolg kann durch Übertragung von Verantwortung ebenfalls gestärkt werden. Alkohol-/Drogenmissbrauch im Jugendalter hat scheinbar kaum einen Einfluss auf das Selbstwertgefühl.

Dagegen entdeckte man eine Schwächung des Selbstwertgefühls durch sinkende Motivation in der Schule und einen durch das geschwächte Selbstwertgefühl folgenden, wenn auch gering wahrscheinlicheren Marihuana-Konsum.

Gewaltverbrecher haben meistens eine überzogene Meinung von sich selber und haben weniger Angst.

Selbstwertgefühl bei der Arbeit

Langzeitarbeitslose, vor allem jene, die vorher in jahrelangem, festem Arbeitsverhältnis standen, tendieren dazu, ihr durch den Beruf definiertes Selbstverständnis in Frage zu stellen. In der Regel tritt nach sechsmonatiger bis einjähriger Arbeitslosigkeit ein Gefühl der Nutzlosigkeit auf. Dies kann bis zum Suizid führen.

Genauere und weitere Angaben finden sie auf Wikipedia.



Angaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und eine Rechtsverbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.

(Quelle: aus dem Netz / Wikipedia / u.A.) hpb


17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Verbundenheit

Mut

bottom of page